Press release of LG Coburg (Regional Court Coburg) of 20/03/2009, file number: 23 O 249/06
Because of the high injury danger of his members high controlling requirements meet the studio operating authority of a professional fitness studio. Provided that it comes by defective and / or not skilled machine controls to personal damages, the fitness studio must refund for the injured compensation and the future consequential costs. The members may count on a proper state of the training machines.
Landgericht Coburg
Pressemitteilung vom 20.03.2009
Az.: 23 O 249/06
P r e s s e i n f o r m a t i o n
Rechtsprechung des Landgerichts Coburg in Zivilsachen
Laufende Nummer: 409 vom 20.03.2009
S c h a d e n s e r s a t z r e c h t
Wo rohe Kräfte sinnvoll walten
Zu den Anforderungen, die an den Betreiber eines Fitnessstudios für die Kontrolle der Trainingsgeräte zu stellen sind
Kurzfassung
Wer sich zum Training in ein professionelles Fitnessstudio begibt, darf sich darauf verlassen, dass die Trainingsgeräte in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Den Studiobetreiber treffen daher hohe Kontrollanforderungen. Wird er diesen nicht gerecht, so haftet er seinen Kunden für Schäden.
Das verdeutlicht eine Entscheidung des Landgerichts Coburg, mit der der Betreiber eines Sportstudios zur Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld an einen seiner Kunden verurteilt wurde. Der war nämlich erheblich verletzt worden, als ein Stahlseil riss und er von einer Metallstange am Kopf getroffen wurde. Bei ausreichender Kontrolle hätte der Beklagte erkennen können, dass das Seil schadhaft war.
Sachverhalt
Der Kläger besuchte regelmäßig das Fitnessstudio des Beklagten. Eines Tages tat er aber zu viel des Guten und legte 90 kg zum Ziehen auf einem Rückenzuggerät auf. Dem hielt das Stahlseil, an dem die Gewichte hingen, nicht stand: Es riss, die Gewichte krachten herunter und der Kläger wurde von der metallenen Querstange am Kopf getroffen. Er erlitt eine klaffende Kopfplatzwunde und eine Schädelprellung, die Hörfähigkeit ist auf Dauer eingeschränkt und er leidet unter Tinnitus und Schwindel. Daher begehrte er vom Beklagten Schmerzensgeld und Schadensersatz.
Gerichtsentscheidung
Mit Erfolg: Das Landgericht Coburg befand, dass den Beklagten wegen des hohen Verletzungsrisikos seiner Kunden auch hohe Sorgfaltsanforderungen treffen. Von ihm ist zu verlangen, dass er mit geschultem Blick in kurzen Intervallen seine Sportgeräte einer fachkundigen Überprüfung unterzieht oder, wenn er nicht selbst über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, sich dazu fachkundiger Hilfe bedient. An dem Stahlseil hätte er rechtzeitig mit bloßem Auge braunen Rost und den Bruch einzelner Drähte erkennen können und das Seil auswechseln müssen. Deshalb wurde er zu einer Schmerzensgeldzahlung von 4000 € verurteilt und dazu, dem Kläger auch die künftigen Schäden zu ersetzen.
Fazit
Zur „Muckibude“ gilt: Sollen rohe Kräfte sinnvoll walten, müssen die Trainingsgeräte halten.
(Landgericht Coburg, Urteil vom 3. Februar 2009, Az: 23 O 249/06; rechtskräftig)
Decisions 2019 :: 0
Decisions 2018 :: 0
Decisions 2017 :: 0
Decisions 2016 :: 0
Decisions 2015 :: 260
Decisions 2014 :: 803
Decisions 2013 :: 740
Decisions 2012 :: 641
Decisions 2011 :: 608
Decisions 2010 :: 644
Decisions 2009 :: 1141
Decisions 2008 :: 644
Decisions 2007 :: 437
Decisions 2006 :: 97
Decisions 2005 :: 88
Decisions 2004 :: 54
Decisions 2003 :: 65
Decisions 2002 :: 29
Decisions before 2002 :: 200
Our readers' comments
No comments